
Ergebnisse
Die Ergebnisse von fünf Expert:inneninterviews zeigen, dass nachhaltiges und wirkungsvolles Fundraising klare Strukturen, ein fundiertes Verständnis der Zielgruppen und strategisches Handeln erfordert. Besonders für Non-Profit-Organisationen (NPOs) ist Glaubwürdigkeit dabei von zentraler Bedeutung. Gerade kleinere NPOs stehen jedoch vor der Herausforderung, all diese Anforderungen trotz begrenzter finanzieller Ressourcen umzusetzen.


1. Fundraising benötigt Ressourcen
Finanzielle Mittel sind neben Zeit und Personal entscheidend. Der Aufbau einer eigenen Datenbank ermöglicht professionelles Spender:innen-Management, gezielte Kommunikation und Erfolgsmessung. Bereits gepflegte Excel-Tabellen können ein erster Schritt sein, bevor komplexere CRM-System eingeführt werden. Zusätzlich ist Marketing-Know-how wichtig, um Spendenaufrufe wie Produkte zu „vermarkten“.
2. Zielgruppenspezifische Ansprache
Ein fundiertes Verständnis der Zielgruppe ist entscheidend. Die NPO sollte die jeweiligen Bedürfnisse kennen und in ihre Maßnahmen einfließen lassen. Das kann durch beispielsweise individuelle Ansprachen, die Auswahl geeigneter Kommunikationskanäle, transparenter Wirkungskommunikation und einer angepassten Kontaktfrequenz passieren.



3. Emotionale Kommunikation
Hilfreich ist es Spendenaufrufe emotional ansprechend zu gestalten. Besonders wirkungsvoll gelingt das durch den Einsatz von Storytelling. Dabei ist jedoch darauf zu achten, dass allgemein gültige ethische Kodizes sowie moralische Prinzipien eingehalten werden, um die Glaubwürdigkeit der NPO nicht zu gefährden.
4. Strategieentwicklung
Die Erstellung eines fundierten Businessplans ist unerlässlich. Er sollte alle genannten Aspekte, SMARTe Ziele, verfügbare Ressourcen, Zielgruppenansprache, Kommunikationskanäle und Marketingstrategien integrieren, um eine individuelle Fundraising-Strategie zu entwickeln.
